try this....
Anleitung zum Brennen einer bootfaehigen CD Windows XP Professional Corporate Edition aus einer Windows XP Professional OEM- Version
Die Windows XP Professional OEM- Version ist schlecht geeignet, um sie "kostengünstig" auf Rechnern einzusetzen, da eine erzwungene Produktregistrierung durch Microsoft nach 14 Tagen Windows XP deaktiviert, falls keine Produktregistrierung und Bezahlung abgewickelt wurde.
Für das Brennen einer Windows XP Professional Corporate Edition werden folgende Programme benoetigt, die im Internet downloadbar sind:
Isobuster (Tool zum Auslesen von CD- Images)
/http://www.isobuster.com
oder auch
Winimage
/http://www.winimage.com/
CDRWin (Brennprogramm)
/http://goldenhawk.com/
Es sind natürlich auch noch andere Brennprogramm- Konstellationen möglich, in dieser Anleitung wird aber mit CDRWin gearbeitet, da es sonst zu unübersichtlich wird. CDRWin ist leicht downloadbar von der Autoren- Originalseite. Es gibt Keygeneratoren dafür, aber mit der 30 Tage Trial Version kommen Sie schon ohne Weiteres zurecht für diese Zwecke.
Die folgende Anleitung geht von der Annahme aus, dass eine Original CD Windows XP vorgelegen hat, die mit Hilfe des aus dem Internet downloadbaren Files "corpfiles.zip" oder "corporate.zip" mit Austauschdateien der Corporate Edition in eine Windows XP Professional Corporate Edition umgewandelt werden SOLL, die keiner Produktaktivierung bedarf. Oder es liegt die Konstellation vor, dass ein CDRWin Image- File downgeloadet wurde, welches z.B. winxp_pro_ger.bin (oder ähnlich heißt) welches eine bereits mit dem Brennprgramm CDRWin als Original CD Image- File abelegte Kopie einer Windows XP Professional OEM- CD darstellt.
Falls eine CD mit einer Originalversion Windows XP Professional OEM vorliegt, kann diese mit dem Programm CDRWin in eine Image- Datei *.bin kopiert werden und auf diese Art weitergegeben werden an andere Interessierte einer kostengünstigen Windows XP- Kopie.
Hierzu in CDRWin den Menuepunkt drei "Extract Disc/ Track/ Sectors" aufrufen, CD- Laufwerk mit der eingelegten WinXP OEM- CD angeben, und einen Dateinamen für das Image- File spezifizieren: Am besten "winxp_ger_final"
Wir gehen nun weiterhin von dem häufigsten Fall aus, dass ein File winxp_ger_final.bin aus dem Netz downgeloadet wurde, obwohl natürlich auch andere Konstellationen denkbar sind, die an dieser Stelle nicht alle besprochen werden können. Achtung: Es sind im Internet auch WinXP Prof. Corporate- Versionen downloadbar, bei denen alle Änderungen schon durchgeführt wurden, und die keiner Behandlung bedürfen.
Die folgende Anleitung ist zusammengestellt aus den Informationen und zahlreicher Experimentatoren, die in verschiedenen Szene- Boards über ihre Erfahrungen berichtet haben.
Achtung:
Bevor Sie mit den Dateioperationen beginnen, muss in Ihrem Dateimanager, also im häufigsten Fall dem Windows Explorer, unter "Extras / Ordneroptionen / Ansicht der Radiobutton" "Versteckte Dateien und Ordner ausblenden" UNchecked sein, d.h. da darf kein Pünktchen sein. Sie müssen sich also unbedingt versteckte Dateien anzeigen lassen, sonst fehlen Ihnen, nach ein paar Dateioperationen die versteckten Dateien u. das WinXP Setup bleibt stecken.
1.
winxp_pro_ger.bin mit Isobuster (s.o.) entpacken
2.
folgende Files aus den "corpfiles"
in WXPOEM_DE\I386 ersetzen:
DPCDLL.DL_ 45901
OEMBIOS.BI_ 13113765
OEMBIOS.CA_ 4434
OEMBIOS.DA_ 4564
OEMBIOS.SI_ 3772
PIDGEN.DLL 27136
SETUPP.INI 63
SETUPREG.HIV 262144
EULA.TXT NICHT ersetzen
NT5INF.CA_ NICHT ersetzen
\I386\WIN9XUPG\WIN95UPG.INF NICHT ersetzen
SETUPP.INI PiD ändern in 55274270
(falls nicht schon gemacht)
3.
mit notepad folgende datei erstellen:
(damit ist die eingabe der snr beim setup nicht notwendig)
------------cut------------
;SetupMgrTag
[Data]
AutoPartition=0
MsDosInitiated="0"
UnattendedInstall="Yes"
[Unattended]
UnattendMode=ProvideDefault
OemPreinstall=No
TargetPath=\WINDOWS
[GuiUnattended]
EncryptedAdminPassword=NO
OEMSkipRegional=1
[UserData]
ProductID=FCKGW-RHQQ2-YXRKT-8TG6W-2B7Q8
FullName=""
OrgName=""
[Identification]
JoinWorkgroup=WORKGROUP
[Networking]
InstallDefaultComponents=Yes
------------cut------------
und als: WINNT.SIF in \I386 speichern
(letzte zeile mit "Return" abschließen)
4.
Öffne CDRWIN und klicke auf "File Backup and Tools"
Wähle: Build an record an ISO9660 image file
a. Füge den Ordner hinzu in dem das ausgepackte OEM Iso ist
b. Mache folgende Einstellungen :
Preserve Full Pathnames = [_]
Include Hidden Files = [X]
Long Filenames (Joliet) = [X]
Include System Files = [X]
Recurse Subdirectories = [X]
Include Archive Files only = [_]
3. Wähle einen Dateinamen für das neue ISO, z.B.
winxp_prof_ger__corp_final.bin
4. Mache folgende Einstellungen :
Check Directory Depth = [X]
Disable Version Numbers = [X]
Generate Raw Sectors = [_]
Disable DOS Conmpatibilty = [_]
5. Klicke auf "advanced options"
6. Auf dem "Volume Descriptor" Tab mache folgende Einstellungen:
Volume Label = WINXP_GER
Publisher Name = MICROSOFT CORPORATION
Preparer Name = MICROSOFT CORPORATION
7. Auf dem "Bootable Disc" Tab mache folgende Einstellungen:
Make Bootable Disc = [X]
Media Emulation Type = Custom
Image File Name -> Hier wählt ihr die Datei xpboot.bin
Developer Name = MICROSOFT CORPORATION
Load Segment = 07C0
Load Sector Count = 4
8. Alle Einstellungen fertig, klicke auf START um die Bootable CD zu brennen
Anmerkung:
VolumeLabel ist unwichtig es gibt:
Volume Label = WINXP_GER
Volume Label = WXPOEM_DE
Volume Label = WXPPRO_DE
Volume Label = WXPVOL_DE
---------------cut-------------------
unterschiedliche Angaben gibt's zu:
EULA.TXT
NT5INF.CA_
\I386\WIN9XUPG\WIN95UPG.INF
--------------------------------------------
Diese CD ist bootfähig und die Eingabe der Seriennummer beim Setup ist nicht notwendig. Diese CD lässt sich natürlich auch mit anderen 1:1 Kopierprogrammen replizieren.
Wie erhält man die Datei xpboot.bin
Es sind im Internet Corpfiles- Packs im Umlauf, die nicht die Datei xpboot.bin enthalten. Viele sind händeringend nach dieser Datei xpboot.bin auf der Jagd.
Daher enthält die vorliegende Textdatei die Datei xpboot.zip mit der xpboot.bin im in Form von UUE- encodierten Zeichen im ASCII- Format.
Wie kommt man jetzt zu der binären Datei xpboot.bin?
Speichern sie die gesamte vorliegende Textdatei mit ihrem ASCII- Editor, z.B. Notepad unter folgendem Dateinamen:
xpboot.uue
Öffnen Sie diese Datei mit z.B. Winzip (
http://winzip.com) oder einem anderen Programm welches das *.uue- Format entpacken kann.
Enpacken Sie dann die Datei xpboot.zip, die die gewünschte xpboot.bin enthält.
_=_
_=_ Part 001 of 001 of file xpboot.zip
_=_
begin 666 xpboot.zip
M4$L#!!0````(`/-E.RMLM/*.X0,````(```*````>'!B;V]T+F)I;NU374@<
M5Q0^LQYGS&;C;!)(L0\Z+6%#*UW:;J(A(0M5ZV)_XNIJ\(?86C31-3JPN):"
M37<R*V1WENV\]"%B97]D$=%8@]!-#&&:+:MM$$RE$%+:EU*8.J44`FVRJ4[O
MW8(4\MI'#\QW[ISS?>?<>^=,P:7%-V[#^-/86OQ!JP[0(_U^$$8/23LP'@S&
MULX`!#_9J@6-R[/7&9=*(AH7O$S9-'!<#15"`9$N3Z@K.YS"G6F?"[[7=?7(
M-1R(HG__``CZ6`E_A8?W*]DHB4X"@,!5]0Y<1K^-9CM(]@30E$LC[]Y[YY2?
MI-QU)L^])N6CC/&RNAMXO1BH4/UPA_B#U-]@C'W4;S`&H^H(/<8A==ZJ\>%]
ML%R^PL&ZW?@CMQH>PJ-08,E9M14!'`H7"5]$A^*Q1,*#Z(C4.B1NF''$FBW<
M4_GV$$+PR2Y9H<P(IQ2)'D*H9+,@Q#5Z`R[S)I0]FN&JMMYF0&"S&D<D`%G&
M<I.!6R%8/\S+%C!VN!NA+1@'F"HXB^7Y<"DXS=@0?NXTEP>1P$6\5]]0U]S<
M=DJH[QT9$4>%#T0"%P+BL%#?(+PBU(M]_:>$5P]889<G!B_UC1PCI,&1/N%L
MVSL-K?_)OML_+`8^$L2Q_L"%2^*'0G\@(`9(/L\N

A*^33^[?K!]9U2LX".
MZ'.A`MG3:5!RI2^`\KC%]4VT?!$?93KYL`BG[_-R+51_&W(O(<.'GX>23>6A
M_#/?LH2;6YTQK>1N7#.^O,6`\?T;_U8W?J2>48V75-F=(,>=L,"3G.Q,(%/R
MT$=U!M7EXEHWJ5-]?W3CK:QI5M]5UGX=,4/N+V@;*SC^]%18@I)A58LK/APT
M$XOH..D1^`F_^3C7KOSF.]?J71G&/&?/>QC(>TI@U8-`P$:A'$!IM*53J#1:
MTS,$R](9@FQZEB"FYU!RSQ`V/U$!DCN%`O"?\N1^/B8G2*8P-8_&`96^,@3G
M45`3\WC58TEF,.)AD[,$RY)S!*UWAG&YCL[O^N&0F]#YB1=!=I*"<B6I+[$9
M!#M_I6M;8F=)$^G('&EJR!U=/=W*+^?I,5I\WJ7]2F4"D]/(+SS8-/YBI]'D
M1ME2!N1-\/K,,31K)LDSA3IGRE];.[H[J=9+1S@]22<9TU/46=/3U-G2">R@
MI?V,'P;`[K?[05_?(<HLV..

SD-5)9,`)4E,T!ER5D@,L+6_:2'995=P,\P
MSRXBD@L@'T75O]H.'-<C)J5X**58C-[K`D8;V=0B4AZH^K7M@$WO-<FV]2K*
M.Y\C/ST<A6?,]V9;NY<,KK.NZ2R=V\:F#KIL<IVL>9:\9WNV9_^KM<_]`U!+
M`P04````"`!F"D0K[H7ZN!0.``!-'@``-````%=I;EA07T9I;F%L7T=%4E]/
M14U?5&]?5VEN6%!?0V]R<&]R871E7T%N;&5I='5N9RYT>'256<URVT82OKO*
M[S#+B^PM"1+UZS"EK>*?),82R9"4I6R<4H'$$)@0&*`&@&CIL(=]MGV&O>:B
M9\A)A_VZ!R!!R7&RUL$D,-/3T_UU]]?-I@ZERG+MB\<\$BTCM99:2*6E$=,X
MSN:N#)2/1^V.N%':BY>IN!V*H8GG,DU5K-U0M&.3Q,;-I.AZ*L,SX>9I(>./
M]@RZ5SOBDS3T]>T;^NLH^9=6"Y5F(IT%H9P%F?"E5+Z6V;:`^BE$U!9QFDGM
M/^LT4WX-JLS%"$NA#-_K,4]E]BCUMO!<UE%(\[B$`20^XE`O7V1&^CC$*&G(
M,%YN9H&X4C,3I_$\$]K%U_JAF+ADEXK*GG07F;K'-J@S=\,P%0L^X:MB<^V)
MEGQT@Y"^N5-?+M5L(<-,+'/C28=L<O9LH&;ZPB]_W0]+"4E:S.,0JGJLB&_<
M*))B*G4L82!HZL%J*A(]G<%$,A.0K</8]::N@46UUR!->FD\S6%8(]Y-XCAD
MM#3S-)0IY-_'A(\=T8M@DO3]VS=!EB6-W=WE<NFH<J,SBR.2%'L0XN:S@+[@
M*HHV;6Q9%@]IQZX%1[LSPE+QC@V1%+=8'^3'(>X9N,M%94\W9?7AK^S9A`I.
MHU.%CND3K&&DV!"W(S[&`(T,0Y>,AWM%O_NT;UO@:%@IA>+-5;PLE?'@-CR+
M5"8*!7WIFBD6$"`)7U"!9,)<\/?SE!`,U+(RM-\I]Q&F(9@0734_&9;,U<RS
M&*KNB(%1OH*O4SK#$;BBKZ:9^"@?"+_P/2W#R?-GXY1!M?+^6G=?XJ"5<*W=
M`)!`T)+2J0W=U5$O(O\^-KX,)4$_<`OTD`$N5#B7D)=R\'ORZX#"KC,%T(C:
M#&"=TT?G424UP:C@AXQ@^Y#D`F09),X"#X^5M"J_1KJRP?%_Q$8>(>((!Q1Q
M-D[&@\M+>Z.%C;0B<,NP)M--I>>:N2,&I`<N$BKI9[QG`SUDI[4U2S=S@.RP
M"=@JL"3L(HN0WX8>X2R`T$>GY0`@^DMR!W3>^8B>*<&?K?04:`90(-5OV?O5
M'KX^$`87IVPY\D$!<,9WJ030L^'<JE+`,WR;T6427.DOY'`(@$'XXIG-69SX
M6!N\(T6LE/+(^R*-?T,J&8_MNBT6KBYB;W6G,HFM8J=P?7&/#N%$_)T-MJ!;
MF)5_*>52/;#RFOP"<01`^Q()L5SFZC(_,(1),P@IK;%17S8*P(ZU&EOA`EL0
M]&O7D^`KJ7.9Y'J!B\!/HM;]DAEWEHF.2F>[8H+/BUTQEC.$<<JER^1S*E64
M7"_Q%0HN"CL84L>WWF(E8,?2

[F^VSSA4EK;:VBW8BJ05%4JGY/$_FHYNH1
M6DO=$,T(2*)KBII%(1!X-R?OU6S6-I1"\%KGNK!AH'2142(1/.5SY?-^0L-F
M9K$'OA#+WBH31Q\%^JOA$4^7<1"^3.B%KUXF;QA\498P&]3N*HN/::$4FA.N
M2Q]Q743:+%BC8/$[E5Q'-+$&@=\093VIUDI6P!J?0.RL\\R*KY`JZP2XC9,4
MZ48XHX/_0]HS_2!20P8DNN'+^7-@BHL7CJSDI98,<.NPR$?/!B#Y5KI77(%2
M*OPXR,9J86WD)#V/351:C0XB3F*H&.&D[I=$&H5]F:TM!5V`KW&[6:"DO<H8
MC`I7;L6N\5)!A4ZH`$[IFKD;%-?#0[(WK!8@S6BN7M;(MB8O0@[C:YVZ.=8N
M"%8(;9T%;DB?4@(/Z0?#PEUI:;:B2O-[YBIU1[Q]\SI[4MQ4:$SJQ,Y[$I\@
MZB"&=N[3SI4!;:4J[;2N6#4L@KR;VR$"[J[3_=P[^'`,&FF)98,E=8;MSN6E
MT[F\$X='W^W5\1"+6[W!V&GU[D3]H%X_.#D^JCQN-['T\."P\JA#CXZ.JX_&
MV'QP<K*/1\->Y[S;QQ&78O^D?G",1^/NY'HX='K]GC@^*+^/NN?.1>^3V#_>
MKQ\>LG;=Z\NF,[F=B'ZO?3%9J8YW_<E1KW_&RKQZQ_?\?-/K?W=[/3SG#T?X
M@./.7B^NJ#)4'?%$,.=<?72T?W*X?[*'->\L2;9A:-'ORPCT&F6-U#P@=Y#;
M=)S)Q/76V&8R0,=Q(+/-WWDN+26L>[9T^8`99\I4&PH[-`@RRY/B/,A<0I;R
MZ:R=RK]9GE6_XNWW8]IWY1M0?GS]&<G4_04?B)8-79,QH3BE&UVEG3CM:3R`
M@MYI;8^P<HV$E9':7@\I"E<^K?UD4019ZY>_5)9>H=*?(J/<*T]VY-S-$;``
M@8R&",Q"2#_&HXF+ZI4-W2PX)8=T!C=C*_<\5YNBNWIF'A)HU?0BI8?(QLO8
M>*?]@477>*&2$1H4JL&G]4(WQ%AY5Z9"LZS7.3UK?SR_V1E=_/CC_LY/MZ./
MDYT/D_/CFYW]ULF/'[#R+`_#/BK-:8VN.##^^@MD]A!+&4K-C#,.2?XA5OHF
M-@O?Q'ER>C,8?3P?#:Z'=CEJ`=1<P)FTM+!?89%V'"64M++T%/;D]=_VX]LW
MS`#"M"%@J_X$T71&D+0!C!K(.8_0^RX$CE'R'R45*\)5;00,&(VJ/*7F4\G?
MI+8H/224_G<^9\(S@F!.4HN0NCFF&S6N>"VD&8`/>5M0!Y6BDMX\H8MMB%:N
M0H^JDY'(,?RI-QY\=WR\)[@/$I1UA&UJ7$></?N2,]+`>%0,`FIJN45![:3"
MCHSE2\IJN`"Q*20]#@O:/W7$%0*L4B:ZRM9-FTP;[&HJDO=(@/"D(&P1<4C%
MJ?CYSGIA%N;8>:$\4L.F2;R\I9>7,0H./

[WOT0PU

Y_)]N7G\@%.C%YO1
MJ.=((6*<3SUEF`>IRNMR;Q,54MV7"3K6X<-*-TX:;-<_)CY:YI(LO,T\NU(J
MYDQ([BC1KVE)X>(_M5H[D+,%F)Q5^T%T9)(%*]7!\-PIE"J'&/T\HFYP]?[<
MMF]2C-QER0!7ERHW=P9C$`P=)8B=J0JSZK6/'/&Q`CG7NW?U3'HB3BC.BFQS
M##I#_!>&KWV*PQQ=7T>F,Z,2G%<3$W<JHF_<$]6UV'5)C0).!]IOAW?GW1'!
M)I^&*B720`&/EU>]]F@P'IQ-1'LP&@Y&S4EOT+?X2M`*_NFZMV].*OJVXCBS
M5@!9_@NZ0L"5"W-L[%O9^TIZRA7=*"_:M<E#0JJT00[BB*#&@<>!RUKN_$,0
MI1=+0"LC;L-%QO8:7Q*:E#''@*_D/5AK\N>WNP0AA*=]XE98MG?2WEL_)?_#
MU3F_LC7[`VQ!A'$3>7-T)LK?KJ:;\:0YFM`XC#1<W1YM`;+$M!@DD<"FCL"R
MB-J6;K5>I521ZR452>53BTLC!C+G-WS_\E5)C;[Z:C@:_-&K3X-+^VHSE;_.
MYNNDGA,7MU24:"#Q7BK\FM7>0B^=D^XKQK-!<;[-:5[I\,U_PB;H#O>6L#:9
MD2>H3X'R5P2^6Z$E8Q!BN",'+2_X"?,,WOF"HSAB)3=\2FD`2HSW12-$9<HV
M0UK4&W7;C9IRO"6IOB1AT>,Y5MNF1B/A,VLN9XRD&:&F[-YM>X<729SDX1-]
MVAB;24NZNV[Z0%O:1E*G((ZL^+(%82^MAF@>-=62]U7F?E_20Q1W1X>[_T(L
M+:;WNTO;6W])=LF2,V_76CA=_)K[?BB-Y=K@^WVYW%[-,D06T^<15U,<Q[S^
MFA78&L=HK^06^\*7S$HS+@9ETRRX@A2KFT46W1);E4#:`L1LO-%JU

M5AC/
M%EL<??L'1T3.D8ZW)H.V?8;V?32X$IQ_QQD(8X&5OC1QH_P@?B<*01)GGHFC
M=W3C]]"J.(E(!K6.O-\F=<F##W'Q-%MPX\KID"=/U@Z6)%O28_E"MKKE,F83
MT"&4M^P4Z^T;6C;D`84"::`&-04R0Y!%ULQZ<0)`A#Q&:LE'XDR:/+R.WN(,
MTIAK45_F-5$:;*T,DQ=P%4JI++W0B2B+I,%(8&<WU`*3*$I^MN)'+A@A8Q+2
M_BVV##6<P#5/)&@Z'P(^1`B+=+>VMCARCIP#YX@=\*I>H&LIK$O?U,J&#>$X
M3C)WO<\;J9X&2(2O515I%//^=5E!0G<]8-YF>1OT"VZDWP7RR]_>-XJTW]34
M=/."$!LT3R.+E0V;_\'B2"O\%U*)$?MBU6N=<0/?$!&Z!@+?/YG(HH_.'AOL
M2.:2O!=103]!+"Q^P#VE(B;GDFM6\M!6D(OIN(J'&^)VM#\\&W7A8]*8,A,_
M[G>1T._N6M>C?J]_?D=0QVWG-"$A:>TX>3#*#[)B-M>H_)92CDNLK>S?6>77
M"@0<"D0Q)0"8,B.S(N%@H01P3"1#JT:MA:NI*,J*NDPWXOD_IU)$!<U,I+9,
M"`YUD`"TJW5E_52"]GF\D9+JE`$ZMR/GCOC*F>U.:S"8-*A4AY[>R@3M%_W)
M96=4W.?<Y,5/*)1!>)YEV-*V32V)?A\N+#1=Q,;`]:C@G*1;:

T6(6KL:C(
M(#9;SA[[$XZK\NO^WMZ>P^=?NGFV>4;PI/V,1V%R@QS_*I'HR\%MP5)36YN(
M)XN6`PM_7[?6ZW"KO8AA[%6]*-1BH]F+/.:&?J.SFEPI]**%_%2,[$]A#V"R
M/+RFDD>S%OXYI?S5!>G(_4UPV-J)[:9:NIS?Z347LW=Q-=_2AG3/EK3R1!K?
MC='`/2.E,<(O/G9_NFM?CT;=_N3N>MP=?1X#F4L0U,]N(!'SK,`.NC2C4;P%
MX/W9LO60Y9,=;V21"CZY1E&5X/3@>;`\9:R2]--RPM->-=0Z-.%&4(>9?&G+
MU;4H8=.HS8@"GV6LE'RC\K,4I\M7TSX:S8X35*D'1DJ[O9IK\80/044_6YDG
MXI3T(\YLMC.#>W.MLH<=@0231ZD]$%OK>[N`6%VP0QQ1=^KVU?\`4$L!`A0`
M%`````@`\V4[*VRT\H[A`P````@```H````````````@`+:!`````'AP8F]O
M="YB:6Y02P$"%``4````"`!F"D0K[H7ZN!0.``!-'@``-``````````!`"``
MMH$)!```5VEN6%!?1FEN86Q?1T527T]%35]4;U]7:6Y84%]#;W)P;W)A=&5?
C06YL96ET=6YG+G1X=%!+!08``````@`"`)H```!O$@``````
`
end
Anhang:
Brennen der Boot CD mit weiteren populären Brennprogrammen:
Easy CD Creator 5
Anleitung unter dieser Adresse:
h**p://www.xs4all.nl/~binkbv/windowsxp/bootcd/
Diskjuggler:
1. New, CD Image to CD Recorder
2. Unter 'Source' die geänderte ISO angeben
3. Unter 'Advanced' 'Bootable CD' Anklicken
4. 'Block' auf 2352
5. 'TOC' auf CD-ROM
6. Start
Nero:
Nero öffnen
cdrom(boot) anklicken.
bei Startoptionen ein Häckchen machen vor Imagedatei
und den Ort angeben wo die bootbin liegt
den Punkt iso alles belassen
unter Titel als Bezeichnung WXPVOL_DE angeben.
auf "Neu" klicken und den Ordner auswählen
wo die OEM extrahiert wurde
alle Files markieren und‚ 'rüberziehen nach links
brennen
Nero 5.5.3.5
Einstellungen:
Startopt:
imagedatei: ...pfad\xpboot.bin
Art der Emulation: keine Emulation
Ladesegment der Sektoren(hex!):07C0
Anzahl der ladenden Sektoren:4
Iso:
Isolevel 2 setzen
Format: mode2
Zeichensatz: iso 9660
Iso Restriktionen: Beide Haken setzen
Titel:
Bezeichnung: XR2PFRE_DE
Anwendung: NERO___BURNING_ROM entfernen
Copyright- Datei: Microsoft Corporation
Folgende Probleme können auftreten:
Fehlermeldung: "Bestimmte Dateien sind nicht vorhanden"
.... genannte Dateien befinden sich aber auf der CD
Fehlermeldung: CDBOOT: Couldn't find NTLDR
Grund:
Bootloader setzt die ISO9660 Norm nicht korrekt um.
Bspw. der MS Bootloader für Windows NT und Windows 2000.
Laut ISO9660 Norm hängt an den Dateinamen jeweils eine Versionsnummer, z. B.: ";1"
Damit kommt der Bootloader aber nicht zurecht.
Mittels eines Registrypatches ist es aber möglich,
daß Nero diese Versionsnummern nicht an die Dateinamen anhängt:
In der Registry im Schlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\Software\ahead\Nero - Burning ROM\General
den Wert der Variablen
AddISOFileVersion
auf 0 setzen
Dann sollte der Bootloader die Dateien wieder finden
Diese Anleitung wurde zusammengestellt von Spocky und CC aus den Expertenbeiträgen des cc-community- Forums
CC 10/2001 Vers. 1.1